contact bg

Grundlagen Gleitkunststoffe

Was ist Gleitkunststoff?

Definition und Abgrenzung

Unter Gleitkunststoff versteht man spezielle Kunststoffe, die für den Einsatz in beweglichen Verbindungen entwickelt wurden. Ihre wichtigste Eigenschaft ist die geringe Reibung, die sie zum idealen Werkstoff für Lager, Führungen und andere bewegliche Teile macht.

Historische Entwicklung

Die Geschichte der Gleitkunststoffe beginnt in den 1930er Jahren mit der Entdeckung von PTFE (Teflon). Seitdem wurden zahlreiche Varianten entwickelt, die in immer anspruchsvolleren Bereichen eingesetzt werden.

Unterschied zu herkömmlichen Kunststoffen

Während Standardkunststoffe oft auf Stabilität, Transparenz oder Elastizität ausgelegt sind, liegt bei Gleitkunststoffen der Fokus auf Reibungsarmut, Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit.


Wichtige Eigenschaften von Gleitkunststoffen

  • Niedriger Reibungskoeffizient

  • Hohe Verschleißfestigkeit

  • Leichtgewichtig

  • Korrosionsbeständigkeit

  • Selbstschmierende Eigenschaften


Arten von Gleitkunststoffen

  • PTFE (Polytetrafluorethylen / Teflon): Chemisch inert, temperaturbeständig bis +260 °C, extrem niedrige Reibung

  • POM (Polyoxymethylen): Sehr gute Maßhaltigkeit, hohe Festigkeit, ideal für Präzisionsteile

  • UHMW-PE (Ultrahochmolekulares Polyethylen): Extrem abriebfest, schlagzäh, für hochbelastete Anwendungen

  • Faserverstärkte Hybridkunststoffe: Kombination aus Kunststoff + Glas- oder Kohlefaser für maximale Stabilität


Herstellungsprozesse

  • Spritzgussverfahren: für präzise, komplexe Bauteile

  • Extrusion: Herstellung von Stangen, Platten, Rohren

  • Additive Fertigung (3D-Druck): ideal für Prototypen und Kleinserien


Typische Anwendungen von Gleitkunststoff

  • Maschinen- und Anlagenbau: Lager, Führungen, Schienen

  • Automobilindustrie: Sitzschienen, Fensterheber, Motorlager

  • Medizintechnik: sterile, wartungsfreie Komponenten

  • Lebensmittelindustrie: lebensmittelechte Bauteile in Förderanlagen

  • Haushaltsgeräte: geräuscharme Bauteile in Waschmaschinen, Geschirrspülern, Staubsaugern


Vorteile gegenüber Metallen

  • Geringes Gewicht → Energieeinsparung

  • Korrosionsbeständig → kein Rost

  • Leiser Betrieb → mehr Komfort

  • Wartungsfrei → keine zusätzliche Schmierung nötig

  • Kostengünstig → wirtschaftlich attraktiv


Herausforderungen und Grenzen

  • Begrenzte Temperaturbeständigkeit (meist < 250 °C)

  • Belastungsgrenzen geringer als bei Metall

  • Recycling & Nachhaltigkeit oft schwierig, aber im Fokus der Forschung


Innovationen & Trends

  • Biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

  • Nanotechnologie zur Verbesserung der Reibungswerte

  • Selbstschmierende Werkstoffe für wartungsfreie Anwendungen


Auswahlkriterien für den richtigen Gleitkunststoff

  • Mechanische Belastung (Druck, Zug, Reibung)

  • Umgebungseinflüsse (Temperatur, Chemikalien, Feuchtigkeit)

  • Wirtschaftlichkeit (Materialkosten, Lebensdauer, Wartungskosten)


Vergleich: Gleitkunststoff vs. Metalllager

Kriterium Gleitkunststoff Metalllager
Gewicht Sehr leicht Schwerer
Korrosionsbeständigkeit Hoch Gering
Geräuschentwicklung Sehr leise Lauter
Wartung Wartungsfrei Schmierung nötig
Kosten Günstiger Teurer

Pflege und Wartung

  • Reinigung: milde Reiniger, keine aggressiven Chemikalien

  • Schmierung: oft nicht notwendig

  • Austauschzyklen: regelmäßig Sichtprüfung, bei Verschleiß ersetzen


Zukunftsperspektiven

  • Nachhaltigkeit & Recycling werden wichtiger

  • Industrie 4.0 ermöglicht Simulation & Optimierung

  • Neue Werkstoffkombinationen (Hybride) erweitern Einsatzmöglichkeiten


FAQ – Häufige Fragen

Welche Gleitkunststoffe sind am langlebigsten?
PTFE und UHMW-PE haben die höchste Lebensdauer.

Sind Gleitkunststoffe lebensmittelecht?
Ja, viele sind nach EU- und FDA-Standards zertifiziert.

Kann Gleitkunststoff hohen Temperaturen standhalten?
PTFE bis ca. +260 °C, POM und PE weniger hitzebeständig.

Wie nachhaltig sind Gleitkunststoffe?
Noch begrenzt, aber neue biobasierte Materialien kommen.


Fazit

Gleitkunststoffe sind ein Schlüsselmaterial der Zukunft. Sie vereinen:
✅ Leichtigkeit
✅ Beständigkeit
✅ Geräuscharmut
✅ Wartungsfreiheit

Mit neuen Technologien wie Nanomaterialien und biobasierten Werkstoffen werden sie eine noch größere Rolle in Industrie und Technik spielen.

Was Sie von uns erwarten können …

  • absolute Präzision
  • eine schnellstmögliche Fertigung.
  • Zuverlässigkeit
  • und ein fairer Preis

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, bitte benutzen Sie unser Kontaktformular

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Privatsphäre*
Zuletzt angesehen
Enter the world of kunststoffedirekt
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Privatsphäre*
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
image